17/18: Fußball Aktive: Jahresbericht
Seit der Kooperation der Aktiven Fußballer im Frühjahr 2015 sind nunmehr 2 ½ Jahre vergangen. Noch immer gibt es Skeptiker und Kritiker, aber die Zahl ist deutlich geringer geworden. Viele – auch bisher konservativ Eingestellte - sehen, dass hier etwas zusammenwächst, das langsam Früchte tragt. Wir behaupten nach wie vor, dass der Wasseralfinger Fußball nur so in Zukunft wettbewerbsfähig sein wird.
Wenn man den Zusammenhalt der Aktiven Fußballer sieht, dann erkennt man: die Mannschaften der Union sind viel enger zusammen gerückt. Arbeitseinsätze z. B. beim Dreikönigsturnier 2017 sowie an den Wasseralfinger und Reichstädter Tagen zeigen, dass die Fußballer willens und bereit sind, einen finanziellen Beitrag zum Spielbetrieb beizusteuern. Schöne Festlichkeiten wie der Saisonschluss 2017, gemeinsame Trainingstage bzw. Trainingslager, eine schöne Jahresabschlussfeier mit über 80 Personen im Gasthaus Stern zeigen, dass das Gemeinschaftsgefühl in Takt ist und auch gelebt wird.
Eine besonders großzügige Spende von Egon Kindl, Gasthaus Stern, ermöglichte es, dass alle Spieler seit Mitte des Jahres 2017 mit einer einheitlichen Trainingsbekleidung trainieren und somit ein besonders schönes Bild auf dem Sportplatz abgeben.
Leider mussten wir auch einige Abgänge im Frühjahr 2017 verzeichnen. Zum Jahresende sind einige Spieler wieder zurückgekehrt sowie weitere Spieler aus fremden Vereinen haben sich der Union angeschlossen. Diese Tatsache macht deutlich, dass wir auf einem guten Weg sind und wir uns durchaus mit anderen Vereinen aus der Region messen können.
Nun zum Sportlichen:
Die U1 war bis Ostern 2017 noch gut im vorderen Tabellenbereich positioniert und hatte durchaus Aussichten auf einen vorderen Tabellenplatz. Leider wurde - insbesondere an den Ostertagen - durch unnötige Niederlagen viel Renommee verspielt und es reichte zum Ende nur zu einem enttäuschenden 11. Tabellenplatz. Man spürte deutlich, dass sich die Mannschaft vorzeitig aufgegeben hatte.
Zum Saisonende lief auch der Trainervertrag mit Matthias Brenner nach 7-jähriger Tätigkeit für die Viktoria und die Union aus. Die Union bedankt sich auf diesem Weg nochmals für seinen langjährigen und engagierten Einsatz.
Die U2 musste auf Grund vieler Personalprobleme oftmals improvisieren. Viele Spiele wurden mangels Cleverness in den letzten Spielminuten unnötigerweise verloren. Letztendlich kam ebenfalls nur ein 11. Tabellenplatz heraus. Festzustellen ist, dass Jens Hildebrandt nie den Mut verlor und den schwierigen Job zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt hat. Seine Loyalität zum Team ist als vorbildlich zu bezeichnen.
Die U3 mit Trainer Marc Stahl spielte erneut eine starke Runde und erreichte den 7. Tabellenplatz. Hier ist die Kameradschaft und die Freude am Fußballsport - unabhängig von Sieg oder Niederlage - deutlich zu spüren.
Mit der Verpflichtung von Julian Krach als neuen Trainer, der zuletzt beim SV Heldenfingen im Heidenheimer Raum trainiert hat, gelang uns ein Glücksgriff zu Beginn der neuen Spielrunde. Er hat ohne Zweifel den Mannschaften ein neues Leben eingehaucht. Mit seinem jugendlichen Elan, seiner Fachkompetenz und seiner Fähigkeit, die Spieler mit Worten zu erreichen, hat er eine sportliche Wende herbeigeführt, auf die wir lange gewartet haben. Junge Spieler, die bisher nicht im Blickpunkt standen, sahen plötzlich ihre Chance und haben diese teilweise auch genutzt.
Auch die Verpflichtung von Drazen Kuhar als neuen Teammanager brachte durch sein ihm eigenes Engagement neue Motivation. Sein Vorgänger Ralf Watzl, der über ein Jahrzehnt Abteilungsleiter und Teammanager bei der Viktoria und zuletzt bei der Union war, schied Mitte des Jahres auf eigenen Wunsch aus. Auch hier bedanken wir uns für seinen überdurchschnittlichen Einsatz. So war es nicht verwunderlich, dass wir nach Abschluss der Vorrunde auf Platz 1 stehen. Wir hoffen und wünschen, dass der Aufschwung auch nach der Winterpause weitergeht. Wenn wir von größeren Verletzungen verschont bleiben und die Spieler ihre Urlaubsplanungen nach dem Spielplan richten, werden wir sicherlich einen vorderen Tabellenplatz erreichen.
Die U2 wird in der Rückrunde von der verbesserten Personalsituation deutlich profitieren und in der Tabelle weiter nach vorne stoßen.
Auch der Zuspruch der Zuschauer zu unseren Spielen hat zuletzt deutlich zugenommen. Die Spieler bitten weiterhin bei den Heim- und Auswärtsspielen um eine tatkräftige Unterstützung.
Im Lenkungskreis der Union (Entscheidungs- und Beschlussorgan) gab es im Herbst 2017 personelle Änderungen. Thomas Stich, Vertreter der Viktoria und Thomas Venus (DJK) sind ausgeschieden. Nachgerückt sind Daniel Kurz und Kurt Neuhäusler (Viktoria) sowie Stefan Hoffmeister (DJK). Wir erhoffen uns hier mehr jugendlichen Elan, Risikofreudigkeit und Dynamik bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben.
Abschließend möchte sich die Union auf diesem Weg ganz herzlich bei allen Sponsoren und Gönnern für die gewährte Unterstützung bedanken. Das gleiche gilt für unsere zahlreichen Mitarbeiter im ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Union und des Fußballs.
Joachim Paluch
(Sportkoordinator)